
Was Firmen bei Wi-Fi 6E & 5G beachten sollten.
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Hybride Arbeitsmodelle, datenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen, Cloud-Dienste oder KI-gestützte Tools sowie die wachsende Zahl an Internet-of-Things (IoT)-Geräten stellen Netzwerke unter hohen Druck. Wer seine Infrastruktur zukunftssicher gestalten möchte, kommt an modernen Standards wie Wi-Fi 6E und 5G kaum vorbei.
Wi-Fi 6E: Stabile Performance für hohe Gerätedichte.
Mit Wi-Fi 6E wird das bisherige Wi-Fi-6-Spektrum um das 6-GHz-Band erweitert. Dadurch profitieren Unternehmen von zusätzlicher Kapazität, die überfüllte Frequenzbereiche entlastet und eine hohe Zahl an Endgeräten ohne Leistungsverlust ermöglicht. Gleichzeitig sinken die Latenzen, was insbesondere für Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen, kollaborative Tools oder AR- und VR-Szenarien relevant ist. Da das 6-GHz-Band bisher kaum genutzt wird, kommt es zudem zu deutlich weniger Störungen – die Verbindungen werden stabiler und zuverlässiger.
Allerdings gilt es bei der Einführung einiges zu beachten. Nicht alle Endgeräte sind bereits Wi-Fi-6E-fähig, sodass in vielen Unternehmen zunächst ein Mischbetrieb wahrscheinlich ist. Außerdem erfordert die Nutzung die Anschaffung neuer Access Points und Netzwerkcontroller, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können. Auch das Thema Sicherheit spielt eine Rolle, denn Wi-Fi 6E setzt auf den modernen Standard WPA3, der konsequent umgesetzt werden sollte.
5G: Mobilität und Flexibilität auf neuem Niveau.
Während Wi-Fi 6E primär innerhalb von Gebäuden und Campus-Umgebungen für stabile Leistung sorgt, eröffnet 5G neue Perspektiven in der mobilen Kommunikation. Der Standard bietet nicht nur hohe Bandbreiten, sondern auch extrem niedrige Latenzen und stabile Verbindungen, selbst bei starker Auslastung. Das macht ihn besonders attraktiv für Produktionsanlagen oder Logistikprozesse, die auf verlässliche Konnektivität angewiesen sind.
Spannend ist zudem die Möglichkeit, eigene private 5G-Campusnetze aufzubauen. Unternehmen können damit abgeschottete, hochsichere und individuell skalierbare Netzwerke betreiben. So entstehen neue Anwendungsfelder – von Robotik über AR/VR bis hin zu Edge-Computing –, die mit bisherigen Netzwerkstandards kaum realisierbar waren. Wichtig ist dabei, 5G nicht als Ersatz für WLAN zu verstehen, sondern als Ergänzung. In vielen Fällen ist es die kombinierte Strategie, sprich, eine Verzahnung von Wi-Fi und 5G, die die besten Ergebnisse liefert.
Strategische Fragen vor der Modernisierung.
Die Einführung von Wi-Fi 6E und 5G sollte nie nur aus technischer Perspektive erfolgen, sondern stets im Rahmen einer übergeordneten IT-Strategie. Unternehmen müssen sich fragen, welche Anwendungen und Workflows heute und in Zukunft unterstützt werden sollen, welche Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu berücksichtigen und welche Investitionen notwendig sind. Ebenso wichtig ist die Frage, wie sich die bestehende Netzwerkinfrastruktur schrittweise modernisieren lässt, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Nur wer diese Faktoren im Blick behält, wird die Vorteile der neuen Technologien vollständig nutzen können.
Fazit: Zukunftsfähige Netzwerke erfordern kluge Planung.
Die Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur mit Wi-Fi 6E und 5G ist ein entscheidender Schritt, um Unternehmen fit für die kommenden Jahre zu machen. Beide Technologien eröffnen neue Möglichkeiten – von besserer Konnektivität bis hin zu innovativen Anwendungen in Produktion und Verwaltung. Entscheidend ist jedoch, die passende Strategie für die eigenen Anforderungen zu entwickeln und die Modernisierung gezielt anzugehen.
Unser Tipp: Setzen Sie auf eine frühzeitige Planung und die Expertise erfahrener IT-Partner. Gemeinsam lässt sich erarbeiten, ob Wi-Fi 6E, 5G oder eine Kombination beider Ansätze den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen bietet. So schaffen Sie die Grundlage für stabile, sichere und zukunftssichere Netzwerke.
Wir stehen Ihnen rund um Ihre Netzwerkmodernisierung mit Rat und Tat zur Seite.
Kommen Sie diesbezüglich gern auf uns zu!
Kontakt